Mir ist letztens eine altes Backup aus der Zeit vor meiner Selbständigkeit in die Hände gefallen – vom Herbst 1997. Darin fanden sich ziemlich lustige Dinge, unter anderem das Originalfoto, aus dem mein Logo einst entstanden ist. Auf vielfache Anfrage daher: die Entstehung des EGM-Logos als animiertes GIF :-)
Jahr: 2015
Jubiläum: 15 Jahre bloggen…
…echt, so lange ist das schon wieder her? Tatsächlich habe ich heute vor genau 15 Jahren meinen ersten Blogbeitrag veröffentlicht, damals noch unter der Adresse egm.editthispage.com – denn Blogsoftware für den eigenen Webspace gab es noch nicht wirklich, man musste also auf Fremdanbieter mit Manila-Server ausweichen. Ich hatte damals gigantische 50MB Webspace bei einem befreundeten Serverbetreiber angemietet, Datenbank gabs keine und man konnte Perl-Scripts laufen lassen. Und es war jedem noch klar, dass sich Weblog aus dem Begriff „Logbuch“ ableitet, es somit DAS Weblog heißt.
WordPress: eigene Seitenvorlage für einzelne Beiträge nach Kategorie
Aus aktuellem Anlass Notiz an mich selbst: wenn man die Einzelansicht der Beiträge in einer bestimmten Kategorie mit einer eigenen Seitenvorlage darstellen will, dann reicht das folgende Codeschnipsel in der functions.php: Wenn man ein Child-Theme nutzt, muss man noch TEMPLATEPATH durch STYLESHEETPATH ersetzen. Danach noch eine Vorlagendatei im Template-Verzeichnis erzeugen, die single-[kategorieslug].php heißt (Kategorieslug durch … weiterlesen
WordPress: verwendetes Template anzeigen
Wenn man WordPress-Themes entwickelt oder den Auftrag zur Weiterbearbeitung bekommt, ist es oft wichtig herauszufinden, mit welcher Template-Datei die aktuell angezeigte Seite gerendert wird. Das lässt sich einfach herausfinden: einfach den folgenden Codeschnipsel in die Datei functions.php des verwendeten Themes kopieren, dann wird die verwendete Template-Datei für eingeloggte User in einem HTML-Kommentar im Header der … weiterlesen
WordPress W3 Total Cache: Cache leeren, wenn Beitrag/Seite/Benutzerdaten gespeichert werden
Das Plugin W3 Total Cache ist eine tolle Möglichkeit, die eigene Website deutlich schneller zu machen. Wenn man Beiträge nachträglich ändert oder Seiten speichert, muss man jedoch den Cache manuell leeren, damit die Änderungen auf der Website sichtbar werden. Dafür gibts das Plugin W3 Total Cache Purge All Page, das den Cache leert, sobald man … weiterlesen
WordPress-Tabellenprefix ändern
Aus Sicherheitsgründen ist es ratsam, das WordPress-Tabellenprefix nicht beim Standardwert wp_ zu belassen. Wenn man das nachträglich bei einer WordPress-Installation vornimmt, muss man einerseits in der wp-config.php das neue Prefix eintragen (z.b. wp_projektname_) und danach vie Datenbanktool (z.B. phpmyadmin) alle Tabellen umbenennen. Danach wird allerdings kein Login in den Admin-Bereich möglich sein, da das Tabellenprefix auch … weiterlesen
Warum zum Geier nur hat All-Inkl sowas nicht standardmäßig aktiviert? Würde mir nun eine menge Zeit ersparen...